News Toggle
LONDON – Frieze Art Fair 2015…
WELT am Sonntag – welt.de KULTURArtikel vom 18.10.2015 / Ausgabe 42 / Seite 24 –
Der Botticelli-Coup. Schätze der Sammlung Hamilton im Berliner Kupferstichkabinett…
Staatliche Museen zu Berlin. Kupferstichkabinett – Preußischer Kulturbesitz / smb-spk.de
„Der Botticelli-Coup.
Schätze der Sammlung Hamilton im Berliner Kupferstichkabinett 16.10.2015 bis: 24.01.2016
Bei der Wiederentdeckung und Rezeption Sandro Botticellis im 19. Jahrhundert spielte das Berliner Kupferstichkabinett eine herausragende Rolle durch den spektakulären Erwerb der Zeichnungen des Künstlers zu Dantes Göttlicher Komödie aus der Sammlung des schottischen Herzogs Hamilton. Erst das Gerücht von den Ankaufsbestrebungen der Berliner Museen lenkte die Aufmerksamkeit der britischen Öffentlichkeit auf diese Meisterwerke. Obwohl auch Königin Victoria und ihre Tochter, die Frau des deutschen Kronprinzen, versuchten, diesen Kunstschatz in Großbritannien zu halten, konnten die Berliner Museen, allen voran der damalige Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts Friedrich Lippmann, einen aufsehenerregenden Coup landen und die einzigartigen Botticelli-Zeichnungen sowie fast die gesamte wertvolle Handschriftensammlung noch vor der bereits angesetzten Auktion direkt erwerben. Der sensationelle Ankauf und eine Publikation der Zeichnungen Botticellis in Form von Lichtdrucktafeln machten diese einzigartigen Werke der Öffentlichkeit und auch der Wissenschaft bekannt. Sie bilden einen Eckpfeiler des Weltruhms der Sammlung des Berliner Kupferstichkabinetts...“
Aus dem Schatten – Lucas Cranach dem Jüngeren zum 500.
„Aus dem Schatten
Lucas Cranach dem Jüngeren zum 500.
Der Künstler Lucas Cranach der Jüngere (1515-1586) wird oft nur als Sohn und Erbe von Lucas Cranach dem Älteren wahrgenommen. Dabei gehörten beide zu den wichtigsten Künstlern der Reformationszeit. Nach 500 Jahren Schattensein tritt Lucas Cranach der Jüngere nun endlich ins verdiente Rampenlicht: Seine Heimatstadt Wittenberg widmet ihm eine Einzelausstellung. Denn am 4. Oktober 2015 jährt sich die Geburt des Künstlers zum 500. Mal…“