News Toggle

Brigitt Flüeler mit dem Innerschweizer Kulturpreis 2025 geehrt

Foto © Galerie Franzkowiak, 09 2025
„… Die Innerschweizer Kulturstiftung hat am Samstag, 13. September 2025, in feierlichem Rahmen den Innerschweizer Kulturpreis 2025 an Brigitt Flüeler verliehen. Zahlreiche Gäste aus Kultur, Politik und Gesellschaft nahmen an der Feier in Stans teil.

Die Nidwaldner Radiojournalistin, Historikerin und Kulturvermittlerin Brigitte Flüeler hat die mit 25’000 Franken dotierte Auszeichnung für ihr jahrzehntelanges Engagement erhalten, mit dem sie die Innerschweizer und insbesondere die Nidwaldner Geschichte und Kultur lebendig machte und weit über die Region hinaus bekannt werden liess.

Die Preisträgerin, 1954 in Stans geboren, prägte während fast drei Jahrzehnten als Redaktorin, Moderatorin und Redaktionsleiterin das Programm von Schweizer Radio SRF. Parallel dazu initiierte und realisierte Brigitt Flüeler zahlreiche Projekte – von Publikationen und Ausstellungen bis hin zu Theater- und Musikproduktionen. Sie gehörte zu den Gründerinnen des Vereins «Frauengeschichte in Nidwalden und Engelberg» und mit der Neuedition von Melchior Jollers «Das Spukhaus von Stans» holte sie einen weltweit bekannten Spukfall neu ins Bewusstsein. Auch das Stanser Samichlais-Brauchtum sowie die Künstlerin Annemarie von Matt-Gunz rückte sie ins Rampenlicht. Von 2001 bis 2010 gestaltete sie zudem die Kulturpolitik ihres Kantons als Mitglied der Kulturkommission Nidwalden mit. Seit 2016 präsidiert sie als erste Frau den Historischen Verein Nidwalden und verantwortete mehrere bedeutende Publikationen zur Geschichte des Kantons.

An der Feier in Stans, die zahlreiche Gäste aus Kultur, Politik und Gesellschaft besuchten, durfte Brigitt Flüeler die Preisurkunde aus den Händen des Nidwaldner Bildungsdirektors Res Schmid entgegennehmen. Die Preisträgerin wurde anschliessend durch zwei Weggefährten gewürdigt: Sabine Graf, Intendantin des Literaturhauses Zentralschweiz, und Köbi Gantenbein, langjähriger Chefredaktor der Zeitschrift Hochparterre. Für die musikalische Umrahmung sorgten Akkordeonistin Patricia Draeger und Cellist Sergej Simbirev…“

Quelle: Kanton Nidwalden, https://www.nw.ch/aktuellesinformationen/129397

Myra von Busekist erzielt mit der Arbeit – Pink Pompon Poodle – ein Topp Auktions-Ergebnis – zur Sonderauktion En Vogue im AH Bassenge Berlin…

Ein sensationelles Auktionsergebnis von 12.500€ erzielte unsere neue Galerie Künstlerin Myra von Busekist bei der Sonderaution „En Vogue“ im Auktionshaus Galerie Bassenge Berlin. 

Quelle: https://bassenge.com/lots/125/66580

Ankündigung zur Buch Veröffentlichung

Holger Biermann. Leaving Today. At 9/11 in New York, Blotto Books 2025
Limitierte Auflage von 100 Exemplaren

Konzeption & Edit
Holger Biermann, Andreas Trogisch,
Heike Grebin, Marc Franzkowiak

Gesamtgestaltung, Satz und Layout
Troppo Design Berlin

Scans und Bildbearbeitung
Lorenz Kienzle

Gesamtherstellung
Thomas Dehne

Druck und Bindung
Wegner GmbH

Edisonstraße 1 , 28816 Stuhr

ISBN 978-3-9813607 -1-4

Bibliografische Information der Deutschen
Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek
verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über dnb.dnb.de abrufbar.

FAZ zur gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Franzkowiak und Buchbesprechung…

 

Galerie Franzkowiak sichert sich den Nachlass eines wichtigen schweizer Fotografen – Digitalisierung im großen …

Die Kunstprojekte Franzkowiak sichern einen großen fotografischen Nachlass, eines bedeutenden schweizer Fotografen. Umfang ca. 40.000 Negative. Bis 2027 sollen alle Negative digitalisiert werden.

Ankündigung zu Standortwechsel

Liebe Freunde, Künstler, Besucher und Partner der Galerie Franzkowiak,

unser neuer Vermieter und Eigentümer der Immobilie, Tishman Speyer Properties Deutschland GmbH, hat uns zum 31.10. 2024 unsere Räumlichkeiten im Qartier 207 am Standort Friedrichstraße 76 – 79 in 10117 gekündigt.

Wir nutzen die Gelegenheit für eine Restrukturierung und einen Standortwechsel nach Berlin Pankow. Weitere Infos dazu werden hier bekannt gegeben. Wir sind weiterhin über unsere bekannten Emailadressen, Telefon oder Kontaktformular >>> erreichbar.

 

 

Stefanie Hillich: Beteiligung Groupshow zur Art Week 2024 Berlin

60×50
25 Künstler

eingeladen von
Philip Grözinger & Jonas Burgert

Eröffnung: 12.9.2024, 19:00 Uhr

Dauer: 13.9. 29.9.2024
Öffnungszeiten: Sonntag, 13:00 – 18:00

Jenny Brosinski, Jonas Burgert, Kerstin Dzewior, Martin Eder, Zohar Fraiman, Axel Geis, Philip Grözinger, Oska Gutheil, Lori Hersberger, Stefanie Hillich, John Isaacs, Aneta Kajzer, Bianca Kennedy, Henning Kles, Franziska Klotz, Yulia Kosulnikova, Clemens Krauss, Michael Kunze, Ryan Mendoza, Jan Muche, Michael Samuels, Carsten Sievers, Charlie Stein, Anselm Reyle, Marta Vovk

Christoph Löffler und Stefanie Hillich: Ausstellung Sommergäste im Kunstverein Teterow M/V

„Sommergäste“
Stefanie Hillich – Malerei, Christoph Löffler– Malerei, Petra Benndorf – Porzellan und Künstler der Galerie
28.06. – 31.08.2024

Nominierung unseres Buches zur Ausstellung LEAVING TODAY. Holger Biermann beim LUMA RENCONTRES DUMMY BOOK AWARD ARLES 2024

Quelle:  https://www.rencontres-arles.com/en/luma-rencontresdummy-book-award-arles-2024/

Andreas Trogisch beim Fotofestival 2024 in Arles: Ausstellung in Fotoboutique Salome

Das Fotohaus der ParisBerlin›Fotogroup hat in diesem Jahr einen Ableger in Arles. Während sich das Zentrum wie in den vergangenen zwei Jahren in der Fondation Rivera Ortiz befindet, wird sich vom 1. bis zum 7. Juli in der Rue du 4 Septembre die temporäre Fotoboutique Salome niederlassen.
Es wird neben Andreas Trogisch Beiträge von 4 Fotograf:innen zu sehen sein: Renko Recke, Torsten Schumann, Barbara Wolff

Andreas Trogisch zeigt Bilder aus der Serie ‹Is-Real›, die auf mehreren Reisen nach Israel zwischen 2007 und 2014 entstanden sind und die Spannungen dieses Landes in die Pole Schwarz und Weiß/Licht und Schatten übersetzen. Überall ist zu spüren, dass es sich um ein seit Jahrtausenden blutig umkämpftes ‹unheiliges› Stück Land ist, das wahrscheinlich bis zum Ende der Welt nicht zur Ruhe kommen wird.

© Andreas Trogisch: Tel Aviv 2014

RIP Helga Paris

Helga Paris, während der Aufnahmen (zum Portrait-Film) zum Ausstellungsprojekt der Galerie Franzkowiak in Arles, Berlin 2017 © hannah goldstein u. Galerie Franzkowiak

wir trauern und verneigen uns vor einer der einflussreichsten, zeitgenössischen deutschen Fotografinnen, die sich immer treu blieb und ein umfangreiches, substanzielles fotografisches Werk hinterlässt (Nachlass in der Akademie der Künste Berlin). Vielen Dank, dass wir Dich zum Foto Festival in Arles 2017 (Fotohaus Parisberlin) ausstellen durften und einen begleitenden Bildband* (in Kooperation mit arte Actions Culturelles, Hrsg u.a. Christiane Rückert, Marc Franzkowiak…) veröffentlichen konnten. Der Portrait-Film über und mit Dir zur Ausstellung (Hannah Goldstein/Marc Franzkowiak) ist ein Zeithistorisches Dokument.

* ISBN 978-2-9562779-0-3